Regaldrachen
Der Cerf-Volant Étagere oder Regaldrachen wurde von Joseph Lecornu nach seinem Aussehen, das mit den zwei senkrechten Seiten und den 4 "Böden" an ein Bücherregal erinnert, benannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Drachen wurde im Jahr 1898 von Joseph Lecornu aus der Idee entwickelt, die zwei Zellen des Hargrave-Kastendrachens nicht hintereinander sondern übereinander anzuordnen. Auf diese Weise wollte Lecornu die zweite Zelle aus dem "Windschatten" der ersten Zelle herausnehmen.
Aufbau
Der Regaldrachen besteht aus drei übereinander angeordneten rechteckigen Zellen aus Baumwolltuch die durch ein aussenliegendes Gestänge aufgespannt werden. Die Waage ist an den Seiten befestigt und muss durch eine zusätzliche Spreize aufgespannt werden.
Flugverhalten
Bitte ausfüllen, falls jemand Flugerfahrung mit dem Drachen hat!
Technische Daten
Spannweite | 120 cm |
Länge | 30 cm |
Höhe | 100 cm |
Segelmaterial | Baumwolle |
Gestänge | Tannenholz |
Windbereich |
Bauplan
Der Drachen ist von J. Lecornu ausführlich in seinem Buch Les Cerfs-Volants beschrieben. Eine aktuelle Überarbeitung der Bauanleitung ist in Drachen mit Geschichte zu finden.
Detailbeispiele:
Bilder
Die Bilder stammen mit freundlicher Genemigung von Carsten Kiehn.