Stab
Als Stab bezeichnet man einen einzelnen Teil des Gestänges.
Ein Stab wird durch sein Material und seine Form beschrieben. Bei Verbundwerkstoffen wie CFK ist auch die Lage der Fasern ein wichtiges Merkmal.
|
|
Inhaltsverzeichnis
Material
CFK
CFK wird sowohl als Rohr oder als Vollmaterial verwendet, meist mit rundem Querschnitt, selten rechteckig oder andere Formen. Es gibt CFK Rohre, bei denen die Kohlefasern entlang des Stabes liegen (gezogene / pultrudierte Stäbe) und solche, bei denen die Fasern um den Stab gewickelt werden (gewickelte Stäbe). Vollmaterial ist grundsätzlich nur gezogen.
GFK
GFK wird sowohl als Rohr oder als Vollmaterial verwendet, meist mit rundem Querschnitt, selten rechteckig oder andere Formen. GFK Rohre sind grundsätzlich gezogene / pultrudierte Stäbe.
Bambus
Im Drachenbau werden ganze Halme als Rohr oder abgespaltete Stücke als Vollmaterial verwendet.
Holz
Holz wird in verschiedenen Formen und Stärken verwendet. Meistens wird bei Drachen Raminholz verwendet, da dieses sehr leicht ist.
Form
Profil
runder Vollstab
Vollstäbe werden in machen Fällen trotz ihres höheren Gewichts einem Rohr vorgezogen, da diese preiswerter sind oder bei dünnen Durchmessern (kleiner 4mm) Rohre keine gravierenden Vorteile hätten. Einige Materialien, wie z.B. Raminholz, sind auch nicht als Rohr erhältlich.
Rohr
Rohre werden sehr häufig im Drachenbau verwendet, da sie bei niedrigem Gewicht eine hohe Steifigkeit haben. Es gibt Rohre aus CFK, GFK, PVC und Bambus. Bei CFK Rohren wird noch zwischen gesogenen und gewickelten Rohren unterschieden. GFK Rohre sind nur gezogen erhältlich.
Verlauf
zylindrisch
Die meisten Stäbe im Drachenbau sind zylindrisch.
konisch
Konische Stäbe finden fast ausschießlich bei Lenkdrachen Verwendung. Sie sind herstellungsbedingt nur als gewickelte CFK Rohre erhältlich. Ein Vorteil dieser Stäbe ist die durch den Konus erhöhte Stabilität und Steifigkeit, wodurch auch noch dünnere Wändstärken und somit Gewichtseinsparungen möglich sind. Konische Stäbe haben auch ein anderes Biegeverhalten, dass die Flugeigenschaften eines Drachen verändern kann.
Herstellungsverfahren
gezogen / pultrudiert
Bei gezogenen Stäben liegen die Fasern längs zum Stab. Es gibt gezogene Stäbe aus CFK und GFK, beide als Rohr oder Vollmaterial erhältlich. Das Herstellungsverfahren wird Strangziehverfahren oder Pultrusionsverfahren genannt.
gewickelt
Bei gewickelten Stäben werden die Fasern um den Stab gewickelt. Gewickelte Stäbe gibt es nur als Rohr, im Drachenbau werden gewickelte Rohre nur aus CFK verwendet. Mit der Wickeltechnik lassen sich sehr dünnwandige Rohre fertigen, die gezogenen Rohren gleicher Wandstärke in der Haltbarkeit deutlich überlegen sind. So ist es möglich, große Durchmesser zu wählen und das Gewicht über die Wandstärke gering zu halten. Das Ergebnis ist eine gewichtsbezogen hohe Steifigkeit. Ein Hauptvorteil der Wickeltechnik ist die Verwendung von Prepreg (vorimprägniertes Fasergelege (unidirektional) oder Fasergewebe (multidirektional), welches einen recht genau definierten Harzanteil hat und es ermöglicht, die Fasern exakt auszurichten (Längsrichtung für Steifigkeit, Radialrichtung für Bruchfestigkeit und Diagonalrichtung für Torsionsfestigkeit). Gewickelte Stäbe sind nicht nur zylindrisch, sondern auch konisch erhältlich. Gewickelte Stäbe gibt es unter anderem von Avia, Aerostuff, Dynamic, R-Sky (Icone) und Skyshark.