Nummerierung von Garnen und Zwirn
Das Maß zur Bestimmung der Garn bzw. Zwirnfeinheit ist die Nummer, die sich aus Länge und Gewicht ergibt. International anerkannt sind folgende Nummerierungssysteme:
Inhaltsverzeichnis
Die metrische Nummerierung
Schreibweise: Nm
Die metrische Nummerierung ist nach dem deutschen Eichgesetz nicht mehr als technische Angabe erlaubt und ist weitgehendst durch die Etikett-Nr. bzw. durch die No. ersetzt worden.
Berechnungsgrundlage: Länge in Meter einfachen Garnes per 1 Gramm.
Beispiel:
- Nm 100 = 100m einfachen Garnes wiegen 1 Gramm
- Handelt es sich um einen Zwirn (Mehrfachfaden), so bestimmt ebenfalls das einfache Garn die Nummer.
Als einfaches Garn wird ein Gespinst bezeichnet, das durch einen Spinnvorgang aus Einzelfasern bestimmter Länge entstanden ist. Werden zwei oder mehrere einfache Garne zusammengedreht (gezwirnt), entsteht ein Zwirn. Das Garn kann auch aus Filamenten (endlosen Fäden) hergestellt worden sein.
Beispiel:
- Wenn man von Nm 100/3 spricht, so besagt die erste Zahl, wie viel Meter einfachen Garnes 1g wiegen (= 100). Aus der Ziffer nach dem Schrägstrich geht hervor, wie viele solcher einfachen Fäden zusammengezwirnt sind (3). Nm 100/3 = 100m einfachen bzw. 33 1/3 m dreifachen Fadens (100 : 3) wiegen somit 1g. Die metrische Nummerierung wird angewendet für Nähseiden und synthetische Nähzwirne.
Etikett-Nummer
Schreibweise: No
Die Etikett-Nummer mit den branchenüblichen Kurzzeichen No. oder Nr. resultiert zwar aus der Nm, informiert aber nicht über die Fachung. Es ist nicht ersichtlich, aus wieviel einfachen Garnen der Zwirn hergestellt ist. Die Stärkenbezeichnung No. oder Tkt. wird in der Nähfadenindustrie als branchenspezifische Stärkenangabe verwendet, enthält aber keine eindeutigen technischen Angaben.
Die Etikett-Nummer ohne Angabe der Fachung basiert auf dem Querschnitt eines dreifachen Zwirnes, auch wenn es sich um eine andere Fachung handelt.
Regel:
- Je niedriger die Etikett-Nummer, desto gröber der Nähfaden.
Die englische Baumwoll-Nummerierung
Schreibweise NeB
Berechnungsgrundlage: Länge in Meter einfachen Garnes per 0,59 Gramm.
Beispiel:
- NeB = 60 m einfachen Garnes wiegen 0,59 g.
- Handelt es sich um einen Zwirn mit drei Einzelfäden dieser Stärke, so ist die Bezeichnung NeB 60/3 (Erklärung siehe unter Nm).
Die englische Baumwoll-Nummerierung wird angewendet für Baumwollgarne und -zwirne. Nm und NeB sind Längen-Nummerierungen (maßgebend ist die Fadenlänge eines bestimmten Gewichts). Es gilt die Regel: Je höher die Nummer, desto feiner das Garn
Die tex-Nummerierung
Schreibweise: tex
Die langjährigen Bestrebungen, Garne und Zwirne international nur noch nach einem Nummerierungssystem zu bezeichnen, führten zur einheitlichen Tex-Nummerierung. Sie basiert auf dem SI-Einheitensystem, festgeschrieben im Gesetz über Einheiten im Messwesen vom 2. Juli 1969 und in den anschließenden Ausführungsverordnungen. Die Tex-Nummerierung informiert darüber, wieviel Gramm 1.000m eines einfachen Fadens wiegen. Oder anders ausgedrückt: 1 tex ist diejenige Feinheit, bei der eine Faser oder ein Garn von 1 km Länge 1 g wiegt. 1 tex = 1 g/km.
Berechnungsgrundlage: Gewicht in Gramm per 1000m einfachen Garnes.
Beispiel:
- Beträgt das Gewicht eines einfachen Garnes von 1000m Länge 10 g, so lautet die Nummer: 10 tex. Sind drei einfache Garne dieser Stärke zusammengefasst, so lautet die Bezeichnung 10 tex x 3. Die tex-Nummerierung wird international als universelle Bezeichnung für sämtliche textilen Garne angestrebt und auf dem Rohstoffsektor bereits mitverwendet.
Titer Denier
Schreibweise: Td
Berechnungsgrundlage: Gewicht in Gramm per 9000m Faden.
Beispiel:
- Wiegt ein Faden von 9000m Länge 18 g, so ist er 18 den stark. Die Bezeichnung nach Titer Denier wird angewendet für Rohseide und Chemiefasern.
Td und tex sind Gewichts-Nummerierungen (maßgebend ist das Gewicht einer bestimmten Fadenlänge). Es gilt die Regel: Je höher die Nummer, desto gröber das Garn.
Umrechnungsformeln
Bekannt ist System: | Abkürzung | Gesucht wird: Nm | Gesucht wird: NeB | Gesucht wird: Td | Gesucht wird: tex |
---|---|---|---|---|---|
Metr. Nr. | Nm | - | Nm x 0,59 | 9000 : Nm | 1000 : Nm |
Engl. Bw. Nr. | NeB | NeB : 0,59 | - | 5310 : NeB | 590 : NeB |
Titer Denier | Td | 9000 : Td | 5310 : Td | - | Td : 9 |
Internat.Tex Nr. | Tex | 1000 : tex | 590 : tex | tex x 9 | - |
Beispiel:
- Bekannte Nr. Nm 100,
- gesucht NeB = Nm x 0,59 = 100 x 0,59 = NeB 59
Érmittlung der Garnlänge
Quelle: Firma Amann und Firma Gütermann